Wer wir sind
Die Stiftung zur Förderung der Inklusion und Teilhabe wurde am 25. Oktober 2012 von Sinti und Roma gegründet. Benannt ist die Stiftung nach Hildegard Lagrenne (1921–2007), die die Bürgerrechtsbewegung der deutschen Sinti und Roma prägte. Sie setzte sich ihr Leben lang für gleichberechtigte Bildungsteilhabe ein und bekämpfte Rassismus gegen Sinti und Roma.
Die HLS will durch Bildungsförderung und die Bekämpfung von Diskriminierung die Bildungschancen von Sinti und Roma, insbesondere Kinder und Jugendlichen, in Deutschland verbessern. Die Stiftung fördert Völkerverständigung, interkulturelles und demokratisches Lernen, Antidiskriminierungs- und politische Bildungsarbeit.
Unser Angebot
Wir bieten die Beratungen digital, telefonisch sowie vor Ort im weact-Büro in Mannheim an. Es besteht die Möglichkeit, dass wir auch an einen Ort ihrer Wahl kommen. Unsere Kernaufgabe ist die Förderung von Bildung, Inklusion und Teilhabe von Sinti und Roma in Deutschland. Schwerpunktmäßig beraten wir deshalb Angehörige dieser Minderheit. Unsere Beratung steht aber allen Menschen mit Rassismuserfahrung offen.
Unser weact-Team

Carmen Montes Izquierdo
Carmen Montes Izquierdo hat Philosophie und Hispanistik studiert und einen Master in Lateinamerika-Studien in Berlin erworben. Dabei hat sie sich eingehend mit Gender Studies und der Kritik des Kolonialismus befasst. Seit Mai 2023 arbeitet sie bei der Hildegard Lagrenne Stiftung in Mannheim.

Ulrike Wischnewski
Ulrike Wischnewski hat Vorderasiatische Archäologie studiert. Nach dem Studium hat sie als Archäologin und im Bereich Museumspädagogik gearbeitet. Dabei hat sie unter anderem Führungen und Workshops zu den Themen Arbeit und Migration, Inklusion und Sport sowie Arbeiter*innen-Bewegung geleitet. In ihrer Freizeit hat sie sich politisch und bei Geflüchteteninitiativen engagiert. Seit Juni 2023 ist sie bei der Hildegard Lagrenne Stiftung beschäftigt.
ANKÜNDIGUNGEN
Kooperation mit dem Goethe Institut Mannheim
In Kooperation mit dem Goethe Institut Mannheim bietet die weact Beratungsstelle bei der Hildegard Lagrenne Stiftung in Mannheim eine Online-Sprechstunde für Menschen mit Rassismuserfahrung jeden letzten Donnerstag im Monat von 14:00 bis 16:00 Uhr an.
Die weact Anlauf- und Beratungsstelle richtet sich an Menschen, die von Rassismus und Diskriminierung betroffen sind. Wir möchten Betroffene durch niedrigschwellige Beratungsangebote im Umgang mit ihren Rassismuserfahrungen unterstützen und durch systemische Begleitung in ihrer Handlungsfähigkeit stärken.
Je nach Anzahl der angemeldeten Personen kann die Beratung zwischen 45 und 60 Minuten dauern. Die Beratungsgespräche sind auf Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch oder Portugiesisch möglich. Unsere Beratung ist machtkritisch, intersektional, solidarisch und vertrauensvoll. Die Teilnahme ist kostenlos.
Anliegen in der Beratung:
• Rassismus im Alltag, z. Bsp. in der Freizeit, im Sport, in Geschäften, …
• Institutioneller und struktureller Rassismus, z. Bsp. im Bildungswesen, im Gesundheitswesen, in der Arbeitswelt, auf dem Wohnungsmarkt, bei den Ausländerbehörden, bei der Polizei, …
Unsere weact-Beratungsstelle in Mannheim steht außerdem allen Menschen mit Rassismuserfahrung offen. Wir sind per E-Mail unter beratung-weact@hildegard-lagrenne-stiftung.de oder telefonisch unter +49 157 547 476 -36 oder +49 157 547 476 -37 erreichbar. Unsere Beratung ist kostenlos.
An wen richtet sich der Kurs?
Das Projekt am Goethe-Institut wird vom Asyl- Migrations- und Integrationsfonds (AMIF) kofinanziert und richtet sich an Drittstaatsangehörige in Deutschland und kurz vor Einreise nach Deutschland. Geflüchtete gehören nicht zur Zielgruppe.
BERATUNG FÜR MENSCHEN MIT RASSISMUSERFAHRUNG
Erster Termin:
📆Do, 25.04.2024
⌚14:00 Uhr – 16:00 Uhr
Online
Sprache: Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch oder Portugiesisch
Preis: Kostenlos, nur mit Anmeldung!
Anmeldung unter:
Online Sprechstunde Februar 2025
6.2.2025
Am 27.02.2025 bieten wir in Kooperation mit dem Goethe Institut Mannheim von 14-16 Uhr unsere Online-Sprechstunde für Menschen mit Rassismuserfahrung an.
In der Sprechstunde hast du die Gelegenheit, allein mit dem weact Team über deine Rassismuserfahrungen zu reden*. Gemeinsam können mögliche Lösungen besprochen werden. Jedes Einzelgespräch kann ca. 45 min dauern. Die Beratungsgespräche sind auf Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch oder Portugiesisch möglich. Unsere Beratung ist machtkritisch, intersektional, solidarisch und vertrauensvoll. Die Teilnahme ist kostenlos.
Anliegen in der Beratung:
• Rassismus im Alltag, z. Bsp. in der Freizeit, im Sport, in Geschäften, …
• Institutioneller und struktureller Rassismus, z. Bsp. im Bildungswesen, im Gesundheitswesen, in der Arbeitswelt, auf dem Wohnungsmarkt, bei den Ausländerbehörden, bei der Polizei, …
An wen richtet sich der Kurs?
Das Projekt am Goethe-Institut wird vom Asyl- Migrations- und Integrationsfonds (AMIF) kofinanziert und richtet sich an Drittstaatsangehörige in Deutschland und kurz vor Einreise nach Deutschland. Geflüchtete gehören nicht zur Zielgruppe.
Termin im Februar
📆Do, 27.02.2025
⌚14:00 Uhr – 16:00 Uhr
Online
Anmeldung unter: