ansetze

Mediathek mit inspirierenden Ansätzen

Hier findest du lokale und inspirierende Ansätze im Rahmen der antirassistischen Arbeit aller 13 tragenden Organisationen innerhalb des Projekts weact und verbündeter zivilgesellschaftlicher Akteur*innen. Die genannten Ansätze gehen hervor aus 8 Kategorien, welche innerhalb der Beratungsangebote als Arbeitsschwerpunkte fungieren. Im Projekt weact werden folgende Kategorien insbesondere hervorgehoben: Gesundheit, Kultur & Medien, Wohnen, Bildung, Arbeit, Soziales, Racial Profiling

Rassimus-Experiment: Ausländer bei Wohnungssuche benachteiligt?

Struktureller Rassismus, Lehrvideos, Wohnen

Ein Experiment zur Wohnungssuche zeigt, wie stark der Name die Chancen beeinflussen kann. Karim, der selbst Diskriminierung erlebt hat, bestätigt: Wohnungssuche mit einem ausländisch klingenden Namen ist oft schwieriger. Um dies zu überprüfen, bewerben sich zwei Personen mit identischen Profilen, aber unterschiedlichen Namen, auf dieselben Wohnungen. Die Wohnungssuche in Großstädten ist oft schwierig: Wohnungen sind […]

Großes Experiment: So ungerecht werden Wohnungen vergeben

Lehrvideos, Struktureller Rassismus, Wohnen

Rassistische Diskriminierung betrifft viele Lebensbereiche – auch den Wohnungsmarkt. Doch wie stark wirkt sich Herkunft oder Name tatsächlich auf die Wohnungssuche aus? In einem Selbstexperiment bewerben sich zwei Personen mit nahezu identischen Profilen auf zahlreiche Mietangebote. Der einzige Unterschied: Name und Foto. Die Reaktionen der Vermieter:innen zeigen deutliche Unterschiede – und machen strukturelle Vorurteile sichtbar. […]

What Would You Do? Bike Theft

Struktureller Rassismus, Lehrvideos

In einem sozialen Experiment wird beobachtet, wie Menschen in der Öffentlichkeit auf eine vermeintliche Straftat reagieren. Drei unterschiedliche Personen versuchen, an einem belebten Ort ein Fahrrad aufzubrechen – ein weißer Jugendlicher, ein Schwarzer Jugendlicher und eine junge weiße Frau. Ziel des Experiments ist es, herauszufinden, ob und wie stark die Reaktionen der Passant:innen von äußeren […]

Rassismus an der Diskotür

Kultur, Lehrvideos, Struktureller Rassismus

Ob es um Kleidung, Auftreten oder Marken geht – Türsteher nennen oft verschiedene Gründe, warum Personen keinen Zutritt zu einem Club erhalten. Manche dieser Entscheidungen wirken oberflächlich, andere jedoch offenbaren tiefere Probleme. Wenn Herkunft oder äußere Merkmale wie Hautfarbe eine Rolle spielen, handelt es sich nicht um Stilfragen, sondern um diskriminierendes Verhalten. Hier geht’s zum […]

Afro.Deutschland – wie ist es schwarz und deutsch zu sein?

Lehrvideos, Struktureller Rassismus

Schwarze Menschen leben seit mehreren Jahrhunderten in Deutschland – heute gehören schätzungsweise über eine Million zur Bevölkerung. Trotzdem erleben viele von ihnen im Alltag immer wieder Ausgrenzung und rassistische Mikroaggressionen. Fragen wie „Woher kommst du wirklich?“ verdeutlichen, dass sie häufig nicht als selbstverständlicher Teil der Gesellschaft wahrgenommen werden. Eine Dokumentation von 2017 beleuchtet die persönlichen […]

Rassismus in Europa: „Deutschland kann einem das Leben zur Hölle machen.“

Struktureller Rassismus, Lehrvideos

Maryam entscheidet sich, Deutschland zu verlassen – in der Hoffnung, dem alltäglichen Rassismus zu entkommen. Aufgrund ihres Aussehens wird sie häufig zur Zielscheibe von Beleidigungen und körperlichen Übergriffen. In den Iran, das Herkunftsland ihrer Eltern, kann sie wegen der politischen Lage nicht reisen. Sie lebt zunächst in verschiedenen europäischen Großstädten und findet schließlich in London […]

Wo beginnt Rassismus?

Lehrvideos, Struktureller Rassismus

Rassismus wird häufig emotional diskutiert – dabei bleiben sachliche, wissenschaftlich fundierte Informationen oft auf der Strecke. Auf dieser Seite geht es darum, ein besseres Verständnis für die verschiedenen Formen von Rassismus zu schaffen und zu zeigen, warum das Thema uns alle betrifft. Rassismus ist nicht nur das Offensichtliche oder Extreme – er zeigt sich auch […]

Raus aus Ostdeutschland – Wenn Rassismus nicht mehr auszuhalten ist

Lehrvideos, Struktureller Rassismus

Rassismus gehört für viele People of Color zum Alltag – ob durch abwertende Blicke, verletzende Kommentare oder sogar körperliche Angriffe. Besonders in Ostdeutschland berichten Betroffene von häufigeren und intensiveren Erfahrungen, die sie teilweise dazu bewegen, die Region zu verlassen. In diesem Video sprechen wir mit Menschen aus Ostdeutschland, die von rassistischen Erlebnissen betroffen sind. Wir […]

Rassismus in der Schule: Was Lehrer:innen anrichten können

Bildung, Lehrvideos, Struktureller Rassismus

Rassismus an Schulen ist für viele Schüler:innen in Deutschland Alltag – doch häufig fehlt es an Ansprechpersonen und Unterstützung. In diesem Video sprechen zwei Schülerinnen aus Berlin und Potsdam über ihre persönlichen Erfahrungen mit rassistischer Diskriminierung im Schulkontext. Lehrkräfte selbst können Teil des Problems sein, etwa durch unreflektierte oder übergriffige Aussagen. Gleichzeitig werden Vorfälle kaum […]

Institutioneller Rassismus – Lebensrealitäten von asiatisch gelesenen Menschen

Lehrvideos, Polizei, Struktureller Rassismus

In diesem Video spricht Kyung Jarman über ihre persönlichen Erfahrungen mit institutionellem Rassismus, insbesondere im Kontakt mit der Polizei. Der Begriff beschreibt Formen von Diskriminierung, die nicht durch einzelne Personen, sondern durch Strukturen und Abläufe innerhalb von Behörden und Institutionen entstehen. Besonders betroffen sind Menschen mit Migrationsgeschichte sowie BIPoC (Black, Indigenous and People of Color). […]

Erklär mir mal… Institutionellen Rassismus

Lehrvideos, Struktureller Rassismus

Das Team von „Erklär mir mal…“ fragt nach, wo wir institutionellen Rassismus finden und was wir dagegen tun können, wer davon betroffen ist und wer von ihm profitiert. Und zwar bis heute. Hier gehts zum Video

Buch: Nahe bei den Menschen – Sechs Jahre lokale Geflüchtetenarbeit

Medien, Soziales

Die Einwanderungsgesellschaft bringt Herausforderungen mit sich – gerade für diejenigen, denen ein gutes Miteinander wichtig ist. Um die Städte für Geflüchtete besser aufzustellen, installierte das Projekt »samo.fa« Migrant*innen-Organisationen an bundesweit 30 Orten. Die Autor*innen ziehen nach mehr als sechs Jahren der Begleitung und Unterstützung geflüchteter Menschen Bilanz: Migrant*innen-Organisationen sind als aktive (Mit-)Gestalter nicht mehr wegzudenken. […]

Mediendienst Integration

Medien

Hier findet ihr Zahlen, Daten und Fakten zu den Themen: Flucht und Asyl, Migration und Integration Hier geht’s zur Website

Stealing bikes in Holland – Lehrvideo

Lehrvideos, Struktureller Rassismus

Dieses soziale Experiment wurde 2014 in Amsterdam, Niederlande, durchgeführt. Drei junge Männer, die gleich gekleidet, gleich groß und gleich alt sind, versuchen, ein Fahrrad zu stehlen. Alle Männer haben das Fahrrad 30 Minuten lang „gestohlen“. Sie haben alle die gleichen Utensilien (Hammer, Säge, Schraubenzieher) für die gleiche Zeitspanne benutzt. Während der 30-minütigen Testphase mit allen […]

Kommunale Lösungen gegen Diskriminierungen

Soziales

Von Mehrfachdiskriminierung Betroffene werden mit Hilfe von Beratungsangeboten und systemischer Begleitung im Umgang mit Rassismus gestärkt. Weiterhin sind Migrant*innenorganisationen empowert, lokale Strukturen rassismus- und diskriminierungsfrei vor Ort mitzugestalten.

Festival der gesammelten Träume

Kultur

Hannovers erstes (post-)migrantisches Literaturfestival fand 2023 vom 8. bis zum 10. September statt.

Mit dem Pinsel zur Selbstermächtigung

Kultur

Im September 2023 begann das Kunstprojekt „Mit dem Pinsel zur Selbstermächtigung“ der Sinti Union Schleswig-Holstein.

Bücherprojekt gegen Rassismus

Bildung

Wie sollte man mit Büchern umgehen, die die rassistische Fremdbezeichnung für Sinti und Roma unreflektiert verwenden oder rassistische Klischees reproduzieren?

Sichtbarmachung von Rassismus gegenüber Sinti und Roma

Struktureller Rassismus

Die Geschäftsführerin des Sinti Union Schleswig-Holstein e. V., die Sinteza Kelly Laubinger wurde von einem Fitnessstudio aufgrund ihrer Zugehörigkeit zu einer Minderheit als neues Mitglied abgelehnt. Als Laubinger erfuhr, dass dies auch weiteren Sinti im selben Fitnessstudio widerfahren war, entschied die Sinti Union Schleswig-Holstein sich, den rassistischen Vorfall öffentlich zu machen.

Wohnen statt Unterbringen

Wohnen

Wohnen Statt Unterbringen – Reloaded ist ein Kooperationsprojekt der Vereine Tür an Tür e. V. und ZAM e. V. Im Mittelpunkt des Projekts steht die Idee, dass alle Menschen unabhängig von ihrer Herkunft, ihrem rechtlichen Status oder ihrer wirtschaftlichen Lage Zugang zu angemessenem und bezahlbarem Wohnraum haben sollten.